Dachrinne konfigurieren
Eine Dachentwässerungsanlage besteht aus vielen einzelnen Artikeln, diese sind für Laien und Hobbyhandwerker nicht immer einfach zu finden bzw. zusammenzustellen. Dann passiert es schnell das etwas vergessen oder falsch bestellt wird. Aus diesem Grund haben wir einen Dachrinnenkonfigurator entwickelt welcher Sie bei der Planung und Bestellung Ihrer Dachrinne bestmöglich unterstützt. Neben dem verständlich aufgebauten Auswahlfenstern finden Sie hilfreiche Informationen zum jeweiligen Artikel bis hin zu Anwendungsvideos. Selbstverständlich können spezifische Einzelprodukte aus anderen Kategorien auch trotzdem zusätzlich zum konfigurierten Dachrinnenset in den Warenkorb hinzugefügt werden. Mit diesem Gesamtpaket aus Auswahlhilfe, Information und Einbauanleitung ist die eigene Montage der Dachrinne keine große Hürde mehr.
Welche Dachrinne für das Gartenhaus?
Für Gartenhäuser werden eher kleine Dachrinnen benötigt, da die Flächen meist nicht sehr groß sind. Die üblichsten Größen sind hier RG 100 und RG 80 mit den Fallrohrquerschnitten 80 bzw. 60mm. Die Befestigung der Dachrinne kann je nach Bauart des Daches entweder stirnseitig oder auf der Dachfläche erfolgen. Des Weiteren sollte man bei der Planung berücksichtigen, ob das anfallende Regenwasser gesammelt und für die Gartenbewässerung genutzt werden soll. Die entsprechenden Regenwassersammler oder Regenwasserklappen können dann direkt mit der Dachrinne bestellt und montiert werden, dass erspart nachträgliche Änderungen am Fallrohrstrang. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Laubschutz, je nach Umgebung und anfallenden Laubmengen empfiehlt es sich die Dachrinne bzw. Abläufe vor Verstopfung zu schützen.
Welche Artikel werden für eine Dachrinne benötigt?
Um eine Dachrinne zu montieren, werden eine Reihe verschiedener Artikel benötigt. Zuerst sollte man die Befestigungsmöglichkeiten prüfen, danach richtet sich die Auswahl der Dachrinnenhalter auch Rinnenträger genannt. Weitere wichtige Bauteile sind die Endstücke bzw. Rinnenböden und der Ablaufstutzen auch Einhangstutzen genannt. Die Stöße werden entweder mit Dachrinnenverbindern ausgeführt bzw. durch Löten oder Kleben. Für die Wasserableitung von der Dachrinne an der Fassade entlang, wird das sogenannte Fallrohr montiert, an Dachüberständen oder Mauervorsprüngen können mit Fallrohrbögen oder Sockelknien Ausladungen hergestellt werden. Für die Befestigung der Fallrohre sind Fallrohrschellen mit Stockschrauben und ggf. Dämmstoffdübel notwendig. Im Bedarfsfall sind auch Laubschutzprodukte wie Laubfangkorb, Dachrinnensieb oder Laubschutzgitter sowie Artikel für die Regenwassernutzung, Regenwasserklappen und Regenwassersammler von Bedeutung.
Welches Material für die Dachrinne?
Dachrinnen aus Metall haben sich seit Jahrhunderten bewährt, im Gegensatz zu Dachrinnen aus Kunststoff sind sie wesentlich langlebiger, formstabiler und widerstandsfähiger z.B. gegen Hagel. Die häufigsten Metalle für Dachrinnen sind Titanzink, Aluminium, Kupfer und verzinktes Stahlblech. Bei den genannten Materialien kann von einer Lebensdauer von mind. 30 Jahren ausgegangen werden. Ein weiterer wichtiger Entscheidungspunkt ist die Optik, sehr häufig werden heute mit farbigen Dachrinnen Akzente gesetzt. Dachrinnen in den Farben
- anthrazit RAL 7016,
- schwarz RAL 9005,
- braun RAL 8014 (Testa di Moro),
- grauweiß RAL 9002,
- graualuminium RAL 9007 und
- weißaluminium RAL 9006
sind kurzfristig verfügbar und oft verwendet.